Arbeitszimmer 3

  STEUERRATGEBER - häusliches Arbeitszimmer


S T E U E R T I P P S


 

A K T U E L L E
R E C H T S P R E C H U N G

A R T I K E L




S O N S T I G E S

 


 

häusliches Arbeitszimmer

Fortbildung: Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers

Ein Arbeitnehmer kann seine Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nur dann bis zu 1.250 EUR als Werbungskosten (z.B. Renovierungskredit im Lohnsteuerausgleich 2005 abziehen, wenn die berufliche Nutzung des Arbeitszimmers mehr als 50 % der gesamten beruflichen Tätigkeit beträgt oder

für die berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.

Ein vollständiger Abzug der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer als Werbungskosten ist möglich, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung des Arbeitnehmers bildet. Falls keine dieser Voraussetzungen erfüllt ist, sind die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nicht - auch nicht teilweise - als Werbungskosten abziehbar. Das Finanzgericht Köln hat sich mit einem Arbeitnehmer befasst, der ein häusliches Arbeitszimmer für die berufliche Fortbildung im ausgeübten Beruf nutzt. Ein Werbungskostenabzug bis zu 1.250 Euro im Lohnsteuerausgleich 2005 ist nach Ansicht der Richter nur möglich, wenn

  • die berufliche Verpflichtung zur Fortbildung entweder auf der Hand liegt oder im Arbeitsvertrag geregelt ist und
  • sich aus dem Arbeitsvertrag oder einer entsprechenden Arbeitgeberbestätigung ergibt, dass dem Arbeitnehmer die Fortbildung innerhalb der Arbeitszeit am Arbeitsplatz untersagt ist.

Im Streitfall konnte der Arbeitnehmer eine Arbeitgeberbescheinigung vorlegen, aus der hervorging, dass der Arbeitgeber die Weiterbildung sehr begrüßte, dem Arbeitnehmer aber an seinem betrieblichen Arbeitsplatz keine entsprechende Umgebung zur Verfügung stellen konnte. Das reicht nach Ansicht der Richter nicht aus. Aus einer solchen Bescheinigung ergibt sich nämlich weder eine arbeitsvertragliche Verpflichtung zur Weiterbildung noch das Verbot, sich während der Arbeitszeit am Arbeitsplatz weiterzubilden.

Hinweis: Besser wäre es also gewesen, wenn der Arbeitnehmer z.B. hätte nachweisen können, dass er ohne eine bestimmte Fortbildung Gehaltskürzungen hätte hinnehmen müssen. Eine allgemeine Fortbildungspflicht für leitende Angestellte, die mit der beruflichen Stellung einhergeht, dürfte in der Regel nicht ausreichen. 

 

vor I zurück

BWRmed!a - Kompetente Informationen über viele Dinge, die Selbstständige und Arbeitgeber betreffen, unter anderem aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Steuern


Gebäudeversicherungsvergleich   I Kfzversicherungsvergleich I Online Kredit ohne Schufa Auskunft I Immobilienkredit I Steuerprogramm 2005 I Hilfe bei der Steuererklärung